- Hanno
- Hạnno,Name mehrerer karthagischen Staatsmänner und Feldherrn. Bekannt v. a.:1) Hạnno der Seefahrer, karthagischer Sufet und Seefahrer; leitete in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. eine Flottenexpedition, die neue Handelswege längs der afrikanischen Westküste erschließen sollte. Er scheint über die Mündung des Senegals hinaus bis in den Golf von Guinea vorgestoßen zu sein. Sein Fahrtenbericht wurde in Karthago auf einer Tafel im Tempel des Melkart angebracht. Von ihm ist eine griechische Übersetzung (»Periplous«, lateinisch »Periplus Hannonis«) erhalten.Geographi Graeci minores, hg. v. Carl Müller, Bd. 1 (Paris 1855, Nachdr. 1965);R. Hennig: Terrae incognitae, Bd. 1 (Leiden 21944);J. Blomqvist: The date and origin of the Greek version of H.'s Periplus (Lund 1979, mit Originaltext u. engl. Übers.).2) Hạnno der Große, Statthalter in Libyen um 240 v. Chr.; musste im Krieg gegen die aufständischen Söldner das Kommando an Hamilkar Barkas abgeben und war seitdem ein erbitterter Feind der Barkiden. 218 soll er die Karthager vergebens vor dem Krieg gegen Rom gewarnt haben.W. Huss: Die Gesch. der Karthager (1985).
Universal-Lexikon. 2012.